Termine im Überblick

Semesterzeitraum
01.10.2018 – 31.03.2019

Beginn der Seminare
15.10.2018

Semesterauftakt
16.10.2018, 17:00 Uhr

Weihnachtsfeier
20.12.2018, 20:00 Uhr 

Tag der offenen Tür
10.01.2019

Ende der Seminare
08.02.2019

Vorlesungsfrei:

Reformationstag
31.10.2018

Bußtag & Bettag
21.11.2018

Jahreswechsel
24.12.2018 - 06.01.2018

Leipziger Poetikvorlesung 2018:

Poetikvorlesung im Festsaal des Alten Rathauses
31.10.2018, 18 Uhr

Lesung und Gespräch im Saal des DLL
01.11.2018, 20 Uhr

Lesungen der Gastdozentinnen und Gastdozenten:

Tobias Hülswitt
14.11.2018, 20 Uhr

Daniela Dröscher und Thomas Palzer
05.12.2018, 20 Uhr

Norbert Gstrein und Maxi Obexer
16.01.2019, 20 Uhr

Termine zur Leipziger Buchmesse:

Institutsprosa – Alumni lesen aus aktuellen Büchern
22.03.2019, 19 Uhr

Releaseparty der Tippgemeinschaft 2019
23.03.2019, 20 Uhr

Studie über das „Becher-Institut“ erschienen

Schreiben lernen im Sozialismus: Das Institut für Literatur »Johannes R. Becher« (Wallstein)
von Isabelle Lehn, Katja Stopka und Sascha Macht

Zur Geschichte der einzigen staatlichen Schriftstellerhochschule in der DDR und ihrer Funktion und Bedeutung im literarischen Raum der DDR.
Das Leipziger Institut für Literatur »Johannes R. Becher« ist eine Schlüsselinstitution der DDR-Literaturhistorie. 1955 in der DDR gegründet, wurden hier unter den Bedingungen einer normativ dominanten Herrschaftsstruktur Prozesse und Formen des literarischen Schreibens gefördert und vermittelt. Knapp 1000 Absolventen, darunter einige später namhafte DDR-Autoren (Werner Bräunig, Adolf Endler, Rainer und Sarah Kirsch, Erich Loest, Fred Wander), wurden am Becher-Institut zwischen 1955 und 1993 literaturpädagogisch und intellektuell sozialisiert. Die Fäden von fast vierzig Jahren Literaturgeschichte der DDR laufen an einem Ort zusammen, wo ideologische Doktrin, künstlerischer Auftrag und das Streben nach ästhetisch-poetischen Freiräumen im konfliktträchtigen Widerspruch standen.

Fernsehbeitrag MDR

Interview Katja Stopka im Deutschlandfunk Kultur

Buch bestellen

Tippgemeinschaft 2018

Jahresanthologie der Studierenden des Deutschen Literaturinstituts Leipzig

 


Tippgemeinschaft 2018

 

Vorwort: Mely Kiyak

Herausgegeben von: Sebastian Behr, Viktor Dallmann, Max Deibert, Katia Sophia Ditzler, Carla Hegerl, Katharina Kern, Verena Keßler, Julian Korb und Len Sander

Gestaltung: Rita Sabbo

Mit Texten von:

Julian Amankwaa, Lea Sauer, Verena Keßler, Lara Rüter, Xenia Weber, Simon Kalus, Johannes Koch, André Patten, Sandra Burkhardt, Jan Schillmöller, Katia Sophia Ditzler, Dorothee Riese, Sibylla Vričić Hausmann, Linda Achberger, Hanna Sturm, Josefine Berkholz, Jonas M. Mölzer, Luna Ali, Sebastian Behr, Viktor Dallmann, Marcus Klugmann, Max Deibert, Annkathrin Wett, Stephan Roiss, Leyla Bektaş, Jonathan Böhm, David Blum, Ronya Othmann, Daniel Mellem, Hannes Fuhrmann, Len Sander.

Wir danken den Förderern und allen Freunden und Fans von Startnext!

 

Hausdurchsuchung

Die Lesereihe der Studierenden des Deutschen Literaturinstituts Leipzig.
Einmal im Monat, an wechselnden Orten.

Hier stehen die nächsten Termine
Hausdurchsuchung auf Facebook

PS richtet sich an alle, die Literatur schreiben, verwerten, damit Geld machen und wie wir, bei all dem immer schon einen Tiger im Hirn hatten.

Es handelt sich bei PS um ein studentisches Projekt, das über das Deutsche Literaturinstitut Leipzig und das Institut für Sprachkunst in Wien hinausreicht und versucht, andere mit ins Boot zu holen, denen es nicht möglich ist, über ein im Literaturbetrieb renommiertes Institut, die notwendigen Netzwerke zu knüpfen.

Die Printausgabe ist käuflich zu erwerben, die Digitalausgabe auf www.politischschreiben.net frei zugänglich.

Die Redaktion setzt sich zusammen aus: Olivia Golde, Rhea Fenzl, Katherin Bryla 

Mitarbeit: Sibylla Vričić Hausmann, Lara Hampe, Özlem Özgül Dündar, Carolin Krahl, hating, Yael Inokai

 

Ausgabe #1 Konkurrenz und Kanon (Okt 2015)

Ausgabe #2 Genie wider Kollektiv (Okt 2016)
Ausgabe #3 – kommt bald! –

Layout & Satz: Joan M. Trinks (ZSgraphic/ZSmedia) & Janna Nehls

Herausgegeben von: Kunst & Lügen e.V.



PS: Weitere Infos

Website: www.politischschreiben.net
Twitter: https://twitter.com/PS_Literatur
Facebook: https://www.facebook.com/Politisch-Schreiben-1540555322875459/timeline/