Das Textarchiv des "Instituts für Literatur 'Johannes R. Becher'" 1955-1993
Eine literaturwissenschaftliche Bestandsanalyse, Vorbereitung einer Publikation ausgewählter Dokumente und Materialien sowie die Vervollständigung und archivarische Sicherung des Textkorpus.
Im Rahmen des Projekts werden archivarische Bestände des „Instituts für Literatur ‚Johannes R. Becher‘“ gesichtet und aufbereitet. Hierbei handelt es sich um 474 maschinenschriftliche Seminar- und Abschlussarbeiten aus dem Zeitraum 1955-1993 im Umfang von circa 25.000 Seiten. Ziel des Vorhabens ist die Sicherung der Archivbestände sowie ihre wissenschaftliche und öffentliche Nutzbarmachung. Dementsprechend ergeben sich folgende Schwerpunkte:
- Sichtung der archivarischen Bestände verbunden mit einer literaturwissenschaftlichen Analyse, die zeitgeschichtliche, politische, poetologische und hermeneutische Aspekte des Textmaterials untersucht und dokumentiert.
- Herausgabe eines Auswahlbandes „Dokumente und Materialien des Instituts für Literatur 'Johannes R. Becher' 1955-1993" mit einer umfassenden Kommentierung. Durch die Publikation wird sowohl der breiten Öffentlichkeit als auch der historischen, literaturwissenschaftlichen sowie regionalgeschichtlichen Forschung eine Werkschau der literarischen Abschlussarbeiten der AbsolventInnen zugänglich gemacht.
- Digitalisierung des Textkorpus zur dauerhaften Sicherung der archivierten Materialien sowie die betreute Übergabe der Originaldokumente nach Abschluss des Projekts an die Universitätsbibliothek Leipzig. Verbunden hiermit ist der Prozess der Rechteeinholung für die archivarische Nutzung der vorliegenden Texte.
Bei dem Vorhaben handelt es sich um eine Forschungskooperation zwischen dem Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und dem Deutschen Literaturinstitut Leipzig im Rahmen des Projekts „Virtuelle Archive für die geisteswissenschaftliche Forschung“.
Das Projekt wurde von Prof. Dr. Hans-Ulrich Treichel initiiert und wird von Juni 2018 bis September 2019 von Dr. Sebastian Weirauch durchgeführt.
Warning: Use of undefined constant FORM_DATA - assumed 'FORM_DATA' (this will throw an Error in a future version of PHP) in system/modules/dll_persons/templates/mod_dll_persons_list.html5 on line 14
#0 system/modules/dll_persons/templates/mod_dll_persons_list.html5(14): __error() #1 system/modules/core/library/Contao/BaseTemplate.php(88): include('/var/www/ssl/de...') #2 system/modules/core/library/Contao/Template.php(277): Contao\BaseTemplate->parse() #3 system/modules/core/classes/FrontendTemplate.php(46): Contao\Template->parse() #4 system/modules/core/modules/Module.php(311): Contao\FrontendTemplate->parse() #5 system/modules/core/elements/ContentModule.php(59): Contao\Module->generate() #6 system/modules/core/library/Contao/Controller.php(484): Contao\ContentModule->generate() #7 system/modules/core/modules/ModuleArticle.php(213): Contao\Controller::getContentElement() #8 system/modules/core/modules/Module.php(287): Contao\ModuleArticle->compile() #9 system/modules/core/modules/ModuleArticle.php(67): Contao\Module->generate() #10 system/modules/core/library/Contao/Controller.php(417): Contao\ModuleArticle->generate() #11 system/modules/core/library/Contao/Controller.php(277): Contao\Controller::getArticle() #12 system/modules/core/pages/PageRegular.php(133): Contao\Controller::getFrontendModule() #13 system/modules/core/controllers/FrontendIndex.php(285): Contao\PageRegular->generate() #14 index.php(20): Contao\FrontendIndex->run() #15 {main}
Wissenschaftliche Mitarbeit
Dr. Sebastian Weirauch |
Kontakt
sebastian.weirauch@uni-leipzig.de
+49 341 97 30314
Biografie |
Dr. Sebastian Weirauch, studierte Soziologie, Literaturwissenschaft und Literarisches Schreiben an der RWTH Aachen, der Stanford University und am Deutschen Literaturinstitut Leipzig. 2018 erschien seine Dissertationsschrift »Gegen Ironie sind sie machtlos. Eine medienkritische Untersuchung von Elfriede Jelineks subversiver Rhetorik« bei Königshausen & Neumann. Veröffentlichungen von Lyrik und Prosa in Anthologien und Literaturzeitschriften. Zahlreiche wissenschaftliche Publikationen sowie akademische Vortrags- und Dozententätigkeit. Weitere Tätigkeiten als (Radio-) Journalist, Mitorganisator von Ladyfesten, Medienpädagoge, Alten- und Behindertenpfleger.
Veröffentlichungen |
Wissenschaftliche Publikationen (Auswahl)
2012: "Misstrauen ums Ganze – Die Politische Ästhetik in Heinrich von Kleists 'Die Verlobung in St. Domingo'", in: Euphorion, Band 106 (2012), Heft 2
2016: "Soziale Kämpfe und politische Normativität in Axel Honneths 'Recht der Freiheit'", verfasst mit Markus Baum und Maike Weißpflug, in: Politische Theorie und Gesellschaftstheorie – Zwischen Erneuerung und Ernüchterung. Sybille de la Rosa /Michael Haus (Hg). Baden-Baden: Nomos Verlag.
2018: "'Gegen Ironie sind sie machtlos' Eine medienkritische Untersuchung von Elfriede Jelineks subversiver Rhetorik" bei Könighausen und Neumann in der Reihe Epistemata (ISBN: 978-3-8260-6427-2)
2018: "'Ist das nicht schon Krieg?' Feminismus und '1968' in Elfriede Jelineks Prosa der 1960er und 1970er-Jahre", in: Zeitschrift für Geschlechterforschung und visuelle Kultur. Heft 64 (Herbst 2018) (Im Erscheinen).
Vorträge (Auswahl)
2012: "Kritik der Kultur – Geschichte und Fortschritt in der älteren und aktuellen kritischen Theorie" mit Markus Baum auf der Tagung "Fortschritt. Bildung. Kultur. Kritische Theorie heute" an der Universität Giessen
2016: Diskussionsteilnehmer im Podium mit Ao. Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Irmgard Lippe und Em.o.Univ.-Prof. Dr.phil. Dr.h.c. Karl Acham im Rahmen der Auseer Gespräche vom 30.6.-2.7.2016 zum Thema "Sinne" veranstaltet von der Karl- Franzens-Universität, der Stadtgemeinde Bad Aussee in Kooperation mit der Kunstuniversität Graz, der Technischen Universität Graz und der Medizinischen Universität Graz.
2018: „Mimikry des Fremden: Elfriede Jelineks Werk aus Perspektive der Literarischen Rhetorik“, im Rahmen des interdisziplinären Workshops „Alterität, Xenophobie und kulturelle Übersetzung“, veranstaltet an der Vrije Universität Brüssel von der Forschungsplattform Elfriede Jelinek: Texte - Kontexte – Rezeption, der Universität Wien, der Forschungsgruppe THALIA, der Vrije Universiteit Brussel sowie der Universiteit Gent
2019: "Der Augenblick als ästhetische Kategorie bei Elfriede Jelinek und Peter Handke" im Rahmen des 26. Deutschen Germanistentages vom 22. bis zum 25.09.2019 an der Universität des Saarlandes Saarbrücken (Panel: Zeit).
Rezensionen (Auswahl)
2016: "Heinrich von Kleists Novelle Die Verlobung in St. Domingo. Literatur und Politik im globalen Kontext um 1800”, englischsprachige Rezension in „German Studies Review. Journal of the German Studies Association“ Volume 39, Number 2, May.
2017: "Pank`s not dead. Tim Mohr über Do-it-yourself, laute Musik und die DDR von unten", Rezension zu Tim Mohrs "Stirb nicht im Warteraum der Zukunft. Die ostdeutschen Punks und der Fall der Mauer" in "Der Freitag" (Ausgabe 19)
2018: "'Raus ins Reich'. Albtraumwelten. Tobias Ginsburg hat sich zu Reichsbürgern gesellt. Einzusteigen war leichter als auszusteigen. Eine Dystopie Alfred Kubins half", in "Der Freitag" (Ausgabe 26)
Literarische Publikationen (Auswahl)
2015: "Boedingers Universum" (Prosa), in: Jenny, 2. Ausgabe, Literaturmagazin des Instituts für Sprachkunst an der Universität für angewandte Kunst in Wien (ISBN:3990436759)
2016: "Schildkröte" (Prosa), in: Tippgemeinschaft. Anthologie der Studierenden des Deutschen Literaturinstituts Leipzig (mit einem Vorwort von Ina Hartwig) Vorab veröffentlicht in: Leipziger Wochenzeitung, Die Wochenzeitung in Leipzig, Ausgabe 19/2015 (02.10.2015)
2017: "der himmel reißt auf" und "die zähmung eines magrittezebras" (Lyrik), in: Ansicht der leuchtenden Wurzeln von unten. Lyrik aus den deutschsprachigen Literaturinstituten. Mit einem Nachwort und der Besprechung des Gedichts von Michael Braun. Yevgeniy Breyger, Özlem Özgül Dündar, Alexander Kappe u.a. (Hg.). Poetenladen. (ISBN: 978-3-940691-79-8)
2018: "Oberflächenwellen", "Flüge nach den Sichtflugregeln", "Berechnen des Lagerstättenvorrats", "Flammenbild der Wetterlampe bei hohem Methangehalt" (Lyrik), in: STILL 6, Magazin für zeitgenössische Literatur und Fotografie in Berlin und New York.