Das Institut für Literatur „Johannes R. Becher“ (1955-1993). Literarische Schreibprozesse im Spannungsfeld von kulturpolitischer Vereinnahmung, pädagogischem Experimentieren und poetischem Eigensinn

Das Projekt zielt auf eine kultur- und literaturwissenschaftliche Aufarbeitung der fast vierzigjährigen Geschichte des Instituts für Literatur „Johannes R. Becher“ in Leipzig mit Blick auf die ästhetischen, schreibdidaktischen und kulturpolitischen Dimensionen, die Einfluss auf die Schreibprozesse und literarischen Werdegänge zahlreicher DDR-Autoren nahmen. Daraus ergeben sich vier Forschungsschwerpunkte in ihrer Abfolgelogik von der literaturgeschichtlichen Perspektive über den autobiographischen Werkzusammenhang bis zu inkriminierten Sachverhalten:

1. Untersuchung der literarischen und essayistischen Absolventenarbeiten des Becher-Instituts als integraler Bestandteil der DDR-Kultur in Auseinandersetzung mit den Konzepten der DDR-Literaturforschung, insbesondere der DDR-Literaturgeschichte

2. Betrachtung des Becher-Instituts als „Experimentierfeld Schreibschule“ anhand der Wirkungsweisen und Funktionen institutionalisierter Ausbildungsvorgänge für die individuellen Schreibprozesse bzw. die Entwicklung von Autorenbiografien

3. Analyse der Einflussnahme normativ-ideologischer Rahmenbedingungen auf die Alltagsabläufe, Schreibprozesse und literarischen Erträge am Becher-Institut

4. Dokumentation von am Becher-Institut entstandenen literarischen und essayistischen Arbeiten der Studierenden

Das Forschungsvorhaben wird von Januar 2015 bis Januar 2017 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) in Form einer Sachbeihilfe gefördert.

Initiiert wurde dieses Vorhaben von Prof. Dr. Hans-Ulrich Treichel. Durchgeführt wurde es von Dr. Katja Stopka, Dr. Isabelle Lehn, Sascha Macht, Maja-Maria Becker und Juliane Zöllner.

Publikationen

Schreiben lernen im Sozialismus: Das Institut für Literatur »Johannes R. Becher« von I. Lehn, S. Macht und K. Stopka. 600 Seiten. ISBN-13: 9783835332324. Wallstein-Verlag Göttingen, 2018

Vorbemerkung von I. Lehn, S. Macht, K. Stopka zu Sarah Kirsch: Im Spiegel. Poetische Konfession. In: Sinn und Form. Beiträge zur Literatur. Hrsg. v. d. Akademie der Künste. Heft 6/2013, S. 848-855.