Hans-Ulrich Treichel hält die 12. Leipziger Poetikvorlesung

Das Deutsche Literaturinstitut der Universität Leipzig und das Kulturamt der Stadt Leipzig setzen die erfolgreiche Veranstaltungsreihe „Leipziger Poetikvorlesungen. Künstlerische Positionen der Gegenwart“ in diesem Jahr mit dem Berliner Schriftsteller Hans-Ulrich Treichel fort.
Die öffentliche Vorlesung findet wieder am Reformationstag, dem 31. Oktober 2018, um 18.00 Uhr im Festsaal des Alten Leipziger Rathauses statt. Zusätzlich wird Hans-Ulrich Treichel am 1. November 2018 um 20.00 Uhr im Deutschen Literaturinstitut aus seinen Werken lesen und gemeinsam mit Josef Haslinger darüber sprechen. Zu beiden Veranstaltungen sind alle Interessierte herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos.
Die „Leipziger Poetikvorlesungen. Künstlerische Positionen der Gegenwart“ sind eine Gemeinschaftsveranstaltung des Deutschen Literaturinstituts Leipzig und des Kulturamts der Stadt Leipzig. Ihren Auftakt hatten die Leipziger Poetikvorlesungen im Jahr 2007 mit Ingo Schulze, ihm folgten Uwe Tellkamp, Herta Müller, Harry Rowohlt, Brigitte Kronauer, Herbert Grönemeyer, Hartmut Lange, Dea Loher, Karl Heinz Bohrer, Doris Dörrie und im letzten Jahr Michael Triegel.

Leipziger Poetikvorlesung von Hans-Ulrich Treichel
Mittwoch, 31.10.2018, 18.00 Uhr
Altes Rathaus, Markt 1, 04109 Leipzig
Grußwort: Beate Schücking, Rektorin der Universität Leipzig
Einführung: Ulrike Draesner, Professorin am Deutschen Literaturinstitut Leipzig
 
Literarische Lesung von Hans-Ulrich Treichel
Donnerstag, 01.11.2018, 20.00 Uhr
Deutsches Literaturinstitut, Wächterstraße 34, 04107 Leipzig
Moderation: Josef Haslinger, Professor am Deutschen Literaturinstitut Leipzig

Zur Biographie von Hans-Ulrich Treichel
Hans-Ulrich Treichel, geboren 1952 in Versmold/Westfalen. Studium der Germanistik, Philosophie und Politologie an der Freien Universität Berlin. Erstes Staatsexamen für das Amt des Studienrats 1979, Promotion 1983 mit einer Arbeit über Wolfgang Koeppen, Habilitation 1993. 1995-2018 Professor für Deutsche Literatur am Deutschen Literaturinstitut der Universität Leipzig. Veröffentlichte neben seinen literaturwissenschaftlichen Arbeiten auch Romane, Gedichte, Essays und Opernlibretti (für Detlev Glanert, Hans Werner Henze und Michèle Reverdy). Herausgeber der Werke Wolfgang Koeppens in 16 Bänden (2008 f.)
Hans-Ulrich Treichels Romane wurden in 28 Sprachen übersetzt.